lebende Bilder

lebende Bilder
lebende Bilder,
 
französisch Tableaux vivants [ta'blo vi'vã], die Darstellung von Werken der Malerei und Plastik, auch von biblischen Szenen, Allegorien, Geschehnissen jeglicher Art, durch stumme und bewegungslos verharrende Personen. Der Sache nach schon dem Altertum bekannt, waren lebende Bilder in den spätmittelalterlichen Mysterienspielen so beliebt wie die Bühnendarstellungen selbst. Bei festlichen Einzügen von hohen Persönlichkeiten und festlichen Umzügen wurden in der Renaissance lebende Bilder an wichtigen Punkten einer Stadt aufgestellt oder auf Wagen oder Karren mitgeführt. Auch in spanischen Fronleichnamsprozessionen gab es lebende Bilder. Ende des 18. Jahrhunderts wurden lebende Bilder durch die Comtesse Stéphanie Félicité de Genlis wieder aufgenommen; an sie knüpfte Lady Emma Hamilton mit ihren »Attitudes« (lebende Bilder nach antiken Statuen) an. Ein Bewunderer ihrer mimischen Plastik war u. a. Goethe, der durch die Beschreibung in den »Wahlverwandschaften« (1809) die lebenden Bilder als höfisches und bürgerliches Unterhaltungsspiel propagierte. Das 19. Jahrhundert pflegte lebende Bilder v. a. bei bürgerlichen Vereinsfestlichkeiten. Heute fungieren sie als Schlussbild in Revuen oder Eröffnungsbild im Tanztheater.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebende Bilder — (franz. Tableaux vivants), Darstellungen von Werken der Malerei und Plastik durch lebende Personen, die schon im römischen Altertum bei festlichen Gelagen von Gauklern und Tänzern, gewöhnlich am Schlusse von Pantomimen, zur Anschauung gebracht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lebende Bilder — Lebende Bilder, die Darstellung von Werken der Malerei u. Plastik durch lebende Personen, s. Tableau …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lebende Bilder — (frz. tableaux vivants), nennt man die Darstellung von Werken der bildenden Kunst, der Malerei oder Bildhauerei durch lebende Personen, sowohl von ganzen Gruppen als einzelnen Figuren. Die Erfindung derselben wird Frau von Genlis zugeschrieben.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lebende Bilder — Eine „Gruppe“ aus dem Mariinski Theater in Sankt Petersburg 1890 Als Tableaux vivants (frz. „lebende Bilder“) bezeichnet man Darstellungen von Werken der Malerei und Plastik durch lebende Personen. Diese Mode kam gegen Ende des 18. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebende Schachpartie — Lebendes Schachspiel in Monselice (Italien) Lebendschach ist eine seit Jahrhunderten anzutreffende Schachform, bei der Schach mit lebenden Figuren gespielt wird beziehungsweise Schachfiguren durch Menschen in Kostümen dargestellt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Living Mannequins — Lebende Statue in Rom Living Mannequins (dt.: lebende Schaufensterpuppen) bezeichnet männliche und weibliche Models, die durch Bekleidung, Schminke und durch das bewegungslose Verhalten die Illusion aufbauen, pflegen und aufrechterhalten, sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Tableaux vivants — Eine „Gruppe“ aus dem Mariinski Theater in Sankt Petersburg 1890 Als Tableaux vivants (frz. „lebende Bilder“) bezeichnet man Darstellungen von Werken der Malerei und Plastik durch lebende Personen. Diese Mode kam gegen Ende des 18. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebendes Bild — Eine „Gruppe“ aus dem Mariinski Theater in Sankt Petersburg 1890 Als Tableaux vivants (frz. „lebende Bilder“) bezeichnet man Darstellungen von Werken der Malerei und Plastik durch lebende Personen. Diese Mode kam gegen Ende des 18. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Tableau Vivant — Eine „Gruppe“ aus dem Mariinski Theater in Sankt Petersburg 1890 Als Tableaux vivants (frz. „lebende Bilder“) bezeichnet man Darstellungen von Werken der Malerei und Plastik durch lebende Personen. Diese Mode kam gegen Ende des 18. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Photogrăphie — (v. gr.), 1) Beschreibung des Lichts, ein Theil der Optik; 2) die Kunst, die durch eine Camera obscura erzeugten optischen Bilder (vgl. Bild 3) u. Linse A) auf einer chemisch präparirten Fläche als bleibende Bilder zu fixiren; 3) die so erzeugten …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”